Nachhaltigkeitskommunikation und Klimajournalismus
Berufsbegleitender zertifizierter Hochschullehrgang

Zielgruppe:
Journalist:innen aller Ressorts und Medien, außerdem an Kommunikator:innen aus NGOs, Politik und Verwaltung, dem Bildungssektor, aus Kultur, Zivilgesellschaft und Wirtschaft
Inhalte:
Kompetent, evidenzbasiert und vertrauenswürdig über Klima-, Biodiversitäts- und Nachhaltigkeitskrise sowie über erfolgversprechende Lösungsansätze für diese wohl größten Herausforderungen unserer Zeit zu informieren, gehört zu den zentralen Aufgaben professioneller Kommunikation. Journalist:innen wie Kommunikator:innen müssen dafür über ein vertieftes Verständnis der naturwissenschaftlichen Grundlagen dieser Krisen verfügen und sich mit deren vielfältigen gesellschaftlichen, ökonomischen und politischen Wechselwirkungen vertraut machen.
In diesem Hochschullehrgang lernen Journalist:innen wie Kommunikator:innen alternative Pfade in eine nachhaltige Zukunft kennen und erweitern ihre Kommunikationsskills um strategische wie praktische Kompetenzen. Das Ziel: außergewöhnliche, treffsichere und effektive Kommunikationslösungen zu entwickeln und umzusetzen, die einen Beitrag zur sozial-ökologischen Transformation leisten können
Veranstalter: FH Joanneum
Dauer: 2 Semester
Format: Präsenzlehrgang
Ort: FH Joanneum
Veranstalterinnen: FH Joanneum


Zero Carbon Management
Gestalten Sie Ihre Weiterbildung
im Bereich Green Transition!

Nach dem Pflichtmodul Decarbonisation & Sustainability Management haben Sie sie Möglichkeit, 2 von 4 Modulen aus unterschiedlichen Anwendungsfeldern frei zu wählen.
- Decarbonisation & Sustainability Management
- Energy & Green Production I
- Energy & Green Production II
- Corporate Mobility
- Sustainable Buildings
Die Kurse sind Bestandteile des EMBA Twin Green and Digital Transition. Bei Absolvierung des Kurses kann eine Anrechnung im EMBA Twin Green and Digital Transition erfolgen. Um eine Anrechnung zu erhalten, sind die Prüfungen im Rahmen der Kurse positiv zu absolvieren.
Zielgruppe: Der Universitätskurs Zero Carbon Management richtet sich an Fachkräfte, die sich mit den Herausforderungen des Klimawandels und Möglichkeiten der Dekarbonisierung auseinandersetzen möchten und einen Beitrag zum Erreichen einer klimaneutralen Gesellschaft leisten wollen.
Details: Zero Carbon Management
Veranstalter: TU Graz, Montanuniversität Leoben
Dauer: 1 Semester
Format: Universitätskurs, 15 ECTS
Ort: TU Graz und online
Veranstalterinnen: TU Graz Life Long Learning
MSc Integrales Gebäude- und Energiemanagement
Masterlehrgang in Kooperation mit der Fachhochschule Wien der WKW

Zielgruppe:
Sie erhalten umfassende technische Kompetenzen in Bau und Energietechnik, um auf dieser Basis die integralen Management- und Umsetzungskompetenzen entwickeln zu können. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Erweiterung der interpersonellen Kompetenzen, die für die Konzeption, Koordination und den Betrieb komplexer Projekte erforderlich sind. Der akademische Lehrgang ist speziell für Techniker aus der Bau- und Energie-/Gebäudetechnik mit Meister- bzw. Befähigungsprüfung oder ähnlichen Ausbildungen mit unternehmerischen Grundkenntnissen konzipiert.
Sie erlangen eine Vertiefung und Vernetzung von technischen Inhalten mit integralen Managementkompetenzen, um zukunftsfähige technische Projekte an der Schnittstelle von Gebäude- und Energiemanagement unter betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten konzipieren und koordinieren zu können.
Inhalte:
Sie vertiefen in diesem Lehrgang zunächst Ihre technischen Kenntnisse auf den Gebieten Bau und Konstruktion sowie Energietechnik und wenden diese in Projektaufgaben an. Danach erweitern Sie Ihre betriebswirtschaftlichen Kenntnisse und entwickeln Ihre Management- und Umsetzungskompetenz. Diese setzen Sie unmittelbar an praxisbezogenen Projektarbeiten (Neubau und Sanierung) um. Die Inhalte des Lehrganges werden durch die für den Betrieb eines Gebäudes notwendigen Grundlagen des Facility Management umschlossen.
Veranstalter: WIFI Steiermark
Dauer: 4 Semester
Format: Präsenzkurs
Ort: WIFI Graz
Veranstalterinnen: WIFI Steiermark


Ausbildungen mit Zertifizierung im Bereich Alternativenergien

Von A wie Alternativenergien bis Z wie Zertifizierung – durch das Aufkommen neuer Technologien haben sich im Energie- und Umweltmanagement zahlreiche energiesparende und ressourcenschonende Möglichkeiten entwickelt, die unser Ökosystem nachhaltig beeinflussen können. Die Nutzung von Alternativenergien ist auf dem Vormarsch und wirkt sich enorm auf die globalen Wirtschaftsräume aus. Damit man diesem wachsenden Segment in Zukunft auch gerecht werden kann, bietet das WIFI Steiermark moderne Ausbildungen und Lehrgänge an, die den neuesten Anforderungen entsprechen. Mit der Zertifizierung erhalten Sie ein Qualitätssiegel für Ihre Ausbildung, das international anerkannt ist. Sie erwerben damit nicht nur einschlägige Fachkenntnisse und eine vertiefende Zusatzqualifikation, sondern auch die notwendigen Voraussetzungen für die Abwicklung von Förderungen in diesem Bereich. Eine qualitativ hochwertige Zusatzausbildung zeigt nicht nur, dass Sie mit Fachwissen glänzen, sondern unterstreicht auch, dass Sie am neuesten Stand der Technik sind. Nach positivem Abschluss sind Sie dazu berechtigt, technisch einwandfreie und gut funktionierende Anlagen je nach Ihrer Gewerbeberechtigung zu planen und zu erreichten.
- Photovoltaiktechniker/Photovoltaikplaner
- Wärmepumpentechniker/Wärmepumpeninstallateur
Die Zertifizierung hat eine Gültigkeit von drei Jahren. Nach Ablauf des Zeitraumes ist eine Rezertifizierung notwendig.
Details: Ausbildungen mit Zertifizierung im Bereich Alternativenergien
Veranstalter: WIFI Steiermark
Dauer: je nach Zertifizierung
Format: Präsenzkurs
Ort: je nach Zertifizierung
Veranstalterinnen: WIFI Steiermark
Lehrgang zum/zur Abfallbeauftragten

Sie erlangen jene Grundkenntnisse, die für betriebliche Abfallbeauftragte gemäß § 11 des AWG 2002 i.d.g. Fassung vorausgesetzt werden. Mit der Abschlussprüfung und dem staatlich anerkannten Zeugnis bestätigen Sie Ihre fachliche Qualifikation für diese Funktion.
Inhalte:
- Grundlagen der Abfallwirtschaft in Österreich
- Maßnahmen zur Abfallvermeidung
- Entwicklung des betrieblichen Umweltschutzes
- Umweltmanagementsysteme und Umweltkennzahlen
- Umgang mit festen und flüssigen Abfällen
- Gesetze und Vorschriften im Umwelt- und Abfallbereich
- Abfallvermeidung, -trennung, -sammlung, -recycling, -verwertung
- Diskussion anhand von Fallbeispielen aus der Praxis und schriftliche Prüfung
Details: Lehrgang zum Abfallbeauftragten
Veranstalter: WIFI Steiermark
Dauer: 48 Stunden
Format: Präsenzkurs
Ort: Leobner Straße 94, 8712 Niklasdorf
Veranstalterinnen: WIFI Steiermark


EU Green Deal – Auswirkungen und Verantwortungen in der Unternehmensorganisation

Der EU-Green Deal als auch aktuelle Markttrends verändern die Rahmenbedingungen für die Wirtschaft. Es gilt Führungskräfte, Nachhaltigkeitsmanager:innen und Mitarbeiter:innen im Thema Nachhaltigkeit zu sensibilisieren.
In unseren Seminaren geben wir einen Überblick über aktuelle branchenbezogene Trends und Anforderungen aus der Gesetzgebung, Best Practices und Lösungswege für die Entwicklung von Nachhaltigkeitsstrategien und deren Umsetzung.
Dies unterstützt Sie dabei:
- Ihre Ausgangssituation besser einschätzen zu können
- Erste Schritte zu setzen
- Oder bestehende Initiativen weiter zu vertiefen
Wir helfen dabei, Chancen zu erkennen und die Basis für nachhaltiges Wachstum und Unternehmenserfolg zu verstärken.
Zielgruppe: Führungskräfte, Nachhaltigkeitsmanager:innen, Geschäftsinhaber:innen, Mitarbeiter:innen, die das Thema Nachhaltigkeit sowie die Anforderungen des EU-Green Deal und deren Auswirkungen für die eigene Geschäftstätigkeit verstehen wollen.
Veranstalter: Sustainable Transformers
Dauer: 1 bis 2 Tage je Format
Format: Seminar/Workshop
Ort: Die Gestalterei, Leonhardstraße 49, 8010 Graz bzw. nach Vereinbarung
Veranstalterinnen: Sustainable Transformers
Executive MBA (EMBA)
TWIN GREEN & DIGITAL TRANSFORMATION

START 1. März 2023
Die Digitalisierung in Verbindung mit dem Klimawandel mit dem Erfordernis einer Reduktion bzw. Vermeidung von CO2-Emissionen führen zu einem Szenario der „doppelten Disruption" für Wirtschaft und Gesellschaft und beschleunigen gleichzeitig den Umbau unserer Unternehmen und unserer Arbeitswelt. Demzufolge befindet sich die europäische Wirtschaft in einer Zeitenwende, die Führungskräfte benötigt, welche in der Lage sind, die Themen Technologien und Nachhaltigkeit bzw. grüne und digitale Transformation im Sinne einer Twin Transition, eines doppelten Wandels, gesamthaft zu betrachten.
Der interdisziplinäre Universitätslehrgang, Executive MBA in „Twin Green and Digital Transition“, der in bisher einzigartiger Weise die beiden Zukunftsthemen Digitale Transformation und Green Transition verbindet, soll einen Beitrag leisten, genau diesen Bedarf an hochqualifizierten Führungskräften zu decken und setzt sich zum Ziel, die wissenschaftlich fundierte und gleichzeitig handlungsorientierte Qualifizierung von Exekutives im Bereich der digitalen und grünen Transformation auf strategischer und operativer Ebene zu ermöglichen.
ZIELGRUPPEN
Führungskräfte der Industrie und aus KMU, die die Herausforderungen einer sich rasant verändernden digitalen Welt vor dem Hintergrund des Klimawandels und der damit notwendigen Dekarbonisierung gesamthaft meistern wollen.
Details: embatwin.tugraz.at


Masterprogramm Global Green and Social Business

Das Erreichen von sozialem Wohlergehen und die Verbesserung der Lebensqualität zukünftiger Generationen ist ein wichtiger Bestandteil der modernen und verantwortungsvollen Geschäftswelt. Darüber hinaus erfordert die Ressourcenknappheit, dass Unternehmen grüne Ziele stark in ihre Unternehmensrichtlinien einbinden. In der Vertiefung „Global Green and Social Business“ des Masterstudiengangs „Global Strategic Management“ vermitteln wir Ihnen ein umfassendes Verständnis über Business-Grundlagen sowie zeitgemäße Kenntnisse über wirtschaftliche, ökologische und soziale Nachhaltigkeit.
Zielgruppe: Die Zulassung zum Master-Studiengang Global Strategic Management mit der Spezialisierung Global Green and Social Business kann durch den Abschluss einer Vielzahl von Bachelor-Studiengängen an verschiedenen Universitäten und Hochschulen erfolgen. Willkommen sind Absolventen von Bachelor-Studiengängen mit mindestens 180 ECTS oder Absolventen mit gleichwertigen Abschlüssen von akkreditierten in- oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtungen, die mindestens 50 ECTS-Punkte in wirtschaftswissenschaftlichen Fächern absolviert haben
Details: www.fh-joanneum.at
Dauer: 4 Semester, berufsermöglichend
Ort: FH JOANNEUM Graz
Veranstalterinnen: FH JOANNEUM Graz
Universitätslehrgang
Nachhaltiges Bauen

Der Bausektor gilt als großer Einzelverursacher von Treibhausgasen und hat somit großes Potential im Kampf gegen die Klimakrise.
Auf dem Weg zur Klimaneutralität gilt es daher, einerseits den heutigen Gebäudestand optimal zu entwickeln und zu nutzen, andererseits aber auch neue Wege im Bauwesen zu etablieren, um nötige Ressourcen effizient einzusetzen und wiederverwertbar zu machen.
Der Universitätslehrgang Nachhaltiges Bauen widmet sich daher der ganzheitlichen, lebenszyklusorientierten Betrachtung von Bauwerken unter Berücksichtigung der ökologischen, ökonomischen und soziokulturellen Ebene. Er greift aktuelle Trends am Bausektor auf und bezieht dabei auch gesetzlichen Vorgaben und Rahmenbedingungen auf nationaler und europäischer Ebene mit ein.
Details: www.nachhaltigesbauen.eu
Dauer: 2 Semester (Zertifikat) bzw. 4 Semester (Master of Engineering), berufsbegleitend
Ort: TU Graz und TU Wien
Veranstalterinnen: TU Graz Life Long Learning & Academy for Continuing Education der TU Wien

MBA Programm Leadership in Digital Transformation –
Spezialisierung Digitization and Energy Management

Der Wandel am Energiesektor ist längst schon eingeleitet: Digitalisierung, Klimaneutralität, globale Abhängigkeiten, technologische Innovationen und Regulierungen machen zahlreiche Veränderungen notwendig.
Diese Spezialisierung steht ganz im Zeichen der Herausforderungen und Potentiale von (zukünftigen) Energiesystemen im Allgemeinen sowie im Besonderen am industriellen Sektor. Der Fokus liegt dabei auf dem österreichischen Energiemarkt und dessen Einbettung in europäische Energiesysteme.
Module der Spezialisierungen
- Future Integrated Energy-Systems
- Industrial Energy Systems Transformation
- Energy Economics and Innovation


MBA Programm Leadership in Digital Transformation –
Future Mobility and Mobility Systems

Flexibler, effizienter und umweltschonender: Gesellschaftliche und politische Rahmenbedingen aber auch ein sich wandelndes Nutzungsverhalten treiben die Transformation zu nachhaltiger Mobilität an. Vor diesem Hintergrund erfordern die Konzeption, Realisierung und das Management neuer Verkehrs- und Mobilitätssysteme ein breites Verständnis für aktuelle und zukünftige Infrastruktur- und Fahrzeugtechnologien.
Die Spezialisierung „Future Mobility and Mobility Systems“ behandelt die Faktoren des Wandels im Mobilitäts- und Transportsektor und bietet den Teilnehmenden ein breites Wissensspektrum und die Erweiterung konkreter Handlungskompetenzen, um neue Technologien und Geschäftsmodelle zu entwickeln und umsetzen zu können.
Module der Spezialisierung:
- Digital Transition in Mobility and Transport
- Vehicle Technologies
- Mobility Systems
MBA Programm Leadership in Digital Transformation –
Digital & Sustainable Production

Aktuell stehen viele Unternehmen, die ihre betrieblichen Prozesse und Anlagen umstellen wollen, vor großen Herausforderungen. Niemand möchte den Zug von Industrie 5.0 und Smart Production verpassen. Die Frage ist aber: Welche digitalen Lösungen passen für das eigene Unternehmen? Und wie kann ich diese unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit und vor allem unter der Berücksichtigung von Energieeffizienz und -flexibilität umsetzen?
In dieser Spezialisierung wird Ihnen nicht nur grundlegendes Know-how zu technologischen Entwicklungen in der Produktion vermittelt, sondern es werden auch Chancen und Potentiale aufgezeigt, die neue Technologien, Digitalisierung und das Thema Nachhaltigkeit in der Produktion bieten können. Darüber hinaus wird Ihnen die „smartfactory“ der TU Graz vorgestellt und industrienahe Problemstellungen diskutiert, die damit gelöst werden können.
Module der Spezialisierung:
- Additive Manufacturing
- Smart Factory
- Sustainable Production


MBA Programm Leadership in Digital Transformation – Spezialisierung Smart and Sustainable Business Economics

Digitalisierung und Nachhaltigkeit sind zwei wesentliche Elemente, welche zahlreiche Veränderungen des betriebswirtschaftlichen Kontexts erforderlich machen. Das Verständnis von Nachhaltigkeits- und Technologiekonzepten und der Kreislaufwirtschaft ist ein notwendiger Faktor für zukünftige betriebswirtschaftliche Ausrichtungen von Unternehmen.
Diese Spezialisierung steht ganz im Zeichen der Herausforderungen von Nachhaltigkeits- und Technologieimplikationen für Unternehmen.
Der Fokus liegt dabei auf der betriebswirtschaftlichen Betrachtungsweise.
Module der Spezialisierung:
- Smart Logistics
- Sustainability Business Economics Lab
- Technology Marketing & Circular Economy
Universitätskurs Lebensmittelchemie und -technologie

Sie arbeiten in der Lebensmittelverarbeitung oder -produktion? Sie möchten Ihr Wissen erweitern, Ihr Basisverständnis für lebensmittelchemische Prozesse vertiefen und mehr über aktuelle Entwicklungen erfahren? Sie haben eine Idee für ein innovatives Produkt und fragen sich, was Sie in der Umsetzung bedenken müssen?
Besonders Klein- und Mittelbetriebe sind gefordert, innovative und qualitativ hochwertige Produkte auf den Markt zu bringen, da Konsumentinnen und Konsumenten immer stärker auf hochwertige Lebensmittel aus der Region setzen.
Dazu benötigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter umfassendes Wissen.
Im Universitätskurs Lebensmittelchemie und -technologie teilen Expertinnen und Experten ihre umfassenden Kenntnisse über Lebensmittel und deren Herstellung.
Details: www.tugraz.at/go/LLL-LMCT


Universitätskurs Smarte Quartiersentwicklung in kleinen und mittelgroßen Städten

Zunehmende Leerstände im Zentrumsbereich, Schwierigkeiten beim Management einer nachhaltigen Mobilität und eine fehlende Energieraumplanung treffen insbesondere kleine und mittelgroße Städte, die nur über geringe finanzielle und personelle Ressourcen verfügen. Es ist daher wichtig, vor allem kleinere Städte bei der Bewältigung dieser Herausforderungen der Stadtentwicklung zu unterstützen, um bestehende Qualitäten zu bewahren und diese Orte zukunftsfähig zu machen.
Der Universitätskurs „Smarte Quartiersentwicklung in kleinen und mittelgroßen Städten“ vermittelt Wissen zu Themen der nachhaltigen Stadtentwicklung an Personen, die in Stadtentwicklungsprozesse in kleinen und mittelgroßen Städten sowie größeren Gemeinden und Marktgemeinden eingebunden sind.
Details: www.tugraz.at/go/LLL-SMART
Universitätslehrgang
Wasserkraft

Wasserkraft ist eine der wichtigsten Energiequellen: Qualifizierte Technikerinnen und Techniker sind national und international gefragt. Die TU Graz verbindet in diesem interdisziplinären Lehrgang die Expertise der Fachgebiete Maschinenbau, Elektrotechnik und Bauwesen zu einer Ausbildung auf höchstem Niveau. Umweltschutz, Nachhaltigkeit und Ökologie sind ebenso Inhalte des Lehrgangs wie organisatorische und wirtschaftliche Aspekte.
Werden Sie Expertin oder Experte für den komplexen Fachbereich Wasserkraft:
- Planen Sie weltweit Wasserkraftanlagen und beurteilen bestehende Anlagen.
- Ermitteln Sie die Notwendigkeit von Revisionsarbeiten und führen Planungen und Einreichungen durch.
- Schätzen Sie die durch Bau und Betrieb von Wasserkraftanlagen auftretenden Folgen für die Umwelt und Natur ab, minimieren oder sogar verhindern diese.
Details: www.wasserkraft.tugraz.at


Universitätskurs Feuchte- und Dichtheitsmonitoring

Zu spät erkannte Feuchteschäden an und in Gebäuden belasten die Volkswirtschaft hinsichtlich Schadensfolge- und Sanierungskosten enorm. Feuchteschäden in Gebäuden verursachen hygienische Defizite und führen zu psychischen Belastungen sowie dem Verlust von Lebensqualität. Ebenso sind umweltrelevante Folgen von großer Bedeutung, da die Beschädigung der Bausubstanz erheblichen Material-, Arbeits- und Geräteaufwand für Sanierungen erfordert.
Ein vordringliches Ziel ist daher, den Feuchtezustand in Zukunft mittels Gebäudeassistenzsystemen, ohne Eingriffe in das Bauteil, zu visualisieren.
Im praxisorientierten Universitätskurs erlernen Sie, auf Basis von Grundlagenwissen, Problemstellungen zu erkennen und unter Anwendung von Simulationswerkzeugen adäquate Lösungsvorschläge für die Praxis zu planen und Messdaten auszuwerten.
Details: www.tugraz.at/go/lll-feuchte-dichtheitsmonitoring
Maßgeschneiderte Workshops: Digitalisierung im Bereich erneuerbare Energien

Im Rahmen des Kompetenznetzwerks DIH-Süd bieten wir Ihnen maßgeschneiderte Workshops zu Digitalisierungsthemen im Bereich erneuerbare Energien an.
Die Workshops sind flexibel gestaltbar und richten sich nach dem Bedarf der Teilnehmer:innen. Mögliche Schwerpunkte sind u.a.: Statistik, Optimierung, Visualisierung, Datenanalyse, Datenaufbereitung, Machine Learning, Modellierung, Simulation, etc.
Veranstaltungsort: standardmäßig in Graz, aber andere Abhaltungsorte in der Steiermark, Kärnten, Osttirol oder dem Burgenland möglich; online-Formate und hybride Lösungen ebenfalls möglich
Ansprechperson: Dr. Klaus Lichtenegger, Studiengang Data Science and Artificial Intelligence der FH JOANNEUM Graz, klaus.lichtenegger@fh-joanneum.at
Details: DIH Süd | Das Digitalisierungsnetzwerk in Süd-Österreich (dihsued.at)


Glücklich leben ohne Müll – Zero Waste im Alltag

Die Klimakrise ist in aller Munde und verunsichert bei jedem Einkauf, von Lebensmitteln bis hin zur Kleidung. Was kann ich persönlich für die Umwelt und meine Zukunft tun? Wie spare ich Müll ein, wie kaufe ich richtig ein und wen unterstütze ich und was macht dabei überhaupt Sinn?
Inhalte:
- Grundsätzliches über Zero Waste
- Aufklärung von Ökomythen – welche Öko-Lösungen fallen in den Bereich des Greenwashings bzw. sind keine Lösungen
- Der unverpackte Einkauf – wie funktioniert müllfreies Einkaufen
- Selbstversorgung – warum dieses Thema wieder wichtig wird
- Ob Balkon oder Garten, die besten Tipps für die Selbstversorgung
- DIY Produkte – Geld sparen und Freude am Selbermachen finden
-
- DIY Lebensmittel – Fermentieren, Brot backen und Co.
- DIY Kosmetik – das Zero Waste Badezimmer
- DIY Haushalt – Öko-Reinigung selbst gemacht
- Besichtigung „Das Dekagramm“
Zielgruppe: jede Person, die Einblick in ein Social Start-up bekommen möchte, die eigene Müllproduktion hinterfragen, neue, wirksame Lösungsansätze bekommen möchte, aktiv an der Reduzierung des eigenen CO2-Fußabdrucks mitarbeiten will, ins Tun kommen will! Egal ob FH-Personal, Studierende, Studienvertreter:innen, externe Personen – es gibt keine Zugangsvoraussetzungen
Details:
FH JOANNEUM Summer Business School » FH JOANNEUM (fh-joanneum.at)